Special | Österreichischer Filmpreis on tour

Favoriten

Regie: Ruth Beckermann

AUT 2024 | 118 min | ab 0 - empf. ab 8 | Prädikat: "besonders wertvoll"

dOV

 Favoriten© Ruth Beckermann Filmproduktion
 Favoriten© Ruth Beckermann Filmproduktion
 Favoriten© Ruth Beckermann Filmproduktion
 Favoriten© Ruth Beckermann Filmproduktion
 Favoriten© Ruth Beckermann Filmproduktion

Rezensionen

Im Rahmen der Semesterfrage „Was sollen wir lernen, wenn sich alles ändert?“ lädt die Universität Wien in Kooperation mit dem Votivkino zur Vorführung des mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilms „Favoriten“ von Ruth Beckermann mit einleitendem Publikumsgespräch.

19:30 Uhr: Publikumsgespräch mit Ilkay Idiskut, Filmprotagonistin und Wiener Volksschullehrerin, Hannes Schweiger, Institut für Germanistik der Universität Wien, Leiter des Forschungsprojekts „SAG’S MULTI – Selbstermächtigung durch Mehrsprachigkeit“ und Hannelore Veit, Alumnipräsidentin der Universität Wien, führt durch das Gespräch

20:00 Uhr: Filmvorführung „Favoriten“

Zur Semesterfrage der Uni Wien:

Jedes Semester lädt die Universität Wien mit der Semesterfrage zur Auseinandersetzung mit einem Thema ein, das unsere Gesellschaft bewegt. Im Wintersemester 2025/26 lautet sie: „Was sollen wir lernen, wenn sich alles ändert?“ Welche Fähigkeiten und Kompetenzen brauchen junge Menschen im Zeitalter von KI, Klimawandel und tiefgreifender Transformation, um handlungsfähig zu bleiben? Wie verändert sich die Rolle von Schule und Bildung, wenn Antworten gefiltert und scheinbar fixfertig präsentiert werden? Gibt es dennoch Grundlagen des Wissens und Lernens, die zeitlos gültig sind?

Expert*innen der Universität Wien beleuchten diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und laden dazu ein, gemeinsam über die Bildung der Zukunft nachzudenken. Denken wir Bildung weiter!

Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schülern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Volksschule im Wiener Bezirk Favoriten, einem ethnisch vielfältigen, ehemaligen Arbeiterbezirk, der medial oft auch als “gefährlichster Bezirk von Wien” gehandelt wird. Mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler benutzen Deutsch nicht als Erstsprache, und das System leidet unter akutem Lehrermangel. Obwohl diese Probleme im Film deutlich präsent sind, werden sie in FAVORITEN nicht frontal angesprochen. Stattdessen lernen wir die Kinder als Individuen kennen, wie sie in der Zeit bis zu ihrem letzten Grundschuljahr lernen, wachsen und sich entwickeln. Indem wir die “Favoriten” kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine kritische Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.

Im Film taucht das Publikum unmittelbar in die Realität der Schüler ein, indem aus deren Augenhöhe gefilmt wird. Die Kameraarbeit von Johannes Hammel liefert Porträts sowohl im als auch außerhalb des Klassenzimmers und lässt Beid, Hafsa, Melissa, Manessa, Mohammad und ihre Klassenkameraden im wahrsten Sinne des Wortes zu Co-Autoren des Films werden: Mit Kameras in den Händen drehen die Schüler ihr eigenes, filterloses Material, das in den Film einbezogen wird. Wir erleben die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Siege der Kindheit in einem Mikrokosmos der heutigen westeuropäischen Gesellschaft. Einer Gesellschaft, die mit Identitäts- und Migrationsfragen zu kämpfen hat, welche durch Diskussionen über Religion, Geflüchtete oder Geschlechter-gerechtigkeit von den Schülern direkt angesprochen werden.

FAVORITEN ist eine Ode an die Kindheit und die Bildung, die auf Beckermanns charakteristischem Stil aufbaut, der auf beobachtende Weise bohrende, wichtige Fragen stellt und das Publikum einlädt, sich seinen eigenen Weg durch komplexe Themen zu bahnen.

Specials

Spielzeiten und Tickets von Favoriten

* Änderungen vorbehalten. Programm wird laufend aktualisiert.