Special | Film & Gespräch | Politisches Kino

Wankostättn

Regie: Karin berger

AUT 2023 | 37 min

OmeU

 Wankostättn© sixpack
 Wankostättn© sixpack
 Wankostättn© sixpack
 Wankostättn© sixpack

Film und Gespräch: „Wankostättn“

Veranstaltungsreihe „Antiziganismus in Österreich“ der Initiative Edut

Als Abschluss unserer Veranstaltungsreihe laden wir Karin Berger mit ihrem aktuellen Film „Wankostättn“ zum Gespräch. Der Film porträtiert den Auschwitz-Überlebenden Karl Stojka und begleitet ihn auf einem Spaziergang durch Favoriten. Im anschließenden Gespräch wollen wir mit Karin Bergers über ihre Filme über die Familie Stojka, die Erinnerung an den Porajmos (nationalsozialistischer Völkermord an europäischen Sinti*zze und Rom*nja) und die anhaltende Diskriminierung von Rom*nja in Österreich sprechen.

Zum Film:
In hellem Anzug mit elegantem Hut und Krawatte steht Karl Stojka auf der Quellenstraße in Favoriten, einem ehemaligen Arbeiterbezirk in Wien. Wir folgen dem Sog seiner Erinnerungen. Der kurze Dokumentarfilm Wankostättn basiert auf Interviews, die Karin Berger 1997 mit Karl Stojka geführt hat. Als zwölfjähriges Kind wurde er 1943 mit seinen fünf Geschwistern in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Er hat überlebt, so wie seine jüngere Schwester Ceija Stojka, die Karin Berger schon früher in zwei berührenden Filmen porträtiert hat. Der aktuelle Film ist das Ergebnis einer langen, freundschaftlichen Verbundenheit der Filmemacherin mit Ceija und Karl Stojka und ein einzigartiger Film über einen verschwundenen Erinnerungsort.

Specials

Am
22. Mai |
Spielzeit und Ticket von Wankostättn

* Änderungen vorbehalten. Programm wird laufend aktualisiert.