Deutsch, Englisch, Französisch
Anlässlich des Jahrestages des Österreichischen Staatsvertrags zeigt das Votiv Kino WALDHEIMS WALZER in Anwesenheit der Filmemacherin Ruth Beckermann.
In Waldheims Walzer beleuchtet Ruth Beckermann eine der aufwühlendsten politischen Skandale der Zweiten Republik: die Enthüllungen rund um die NS-vergangenheit von Kurt Waldheim im Zuge seines Wahlkampfs 1986. Während der ehemalige UN-Generalsekretär um das Amt des Bundespräsidenten kandidierte, deckte der Jüdische Weltkongress Ungereimtheiten in seiner Biografie auf – was eine nationale und internationale Kontroverse entfachte.
Beckermann montiert präzise ausgewähltes öffentliches Archivmaterial mit eigenen Videoaufnahmen von Protesten und Streitgesprächen auf den Straßen Wiens. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie sehr Geschichtsverdrängung, Antisemitismus und mediale Manipulation bis heute nachwirken. Ihr persönlicher Kommentar zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die dokumentarische Erzählung.
Ein Filmessay über Erinnerung, Verantwortung und die politische Kultur in Österreich – damals wie heute von ungebrochener Relevanz.
Mit anschließendem Gespräch mit Ruth Beckermann über die Geschichte der Zweiten Republik, den widerständigen Charakter von Film und Archiven und über die Rezeption von Waldheims Walzer. Moderiert vom Filmclub Tacheles.
Specials
Politisches Kino/Film & Gespräch
70. Jahre Staatsvertrag - im Anschluss Gespräch mit Ruth Beckermann Moderation: Filmclub Tacheles Waldheims Walzer | deutsch Original | im Votiv Kino | Saal: Gr. SaalTickets (Waldheims Walzer )