Riefenstahl

Regie: Andres Veiel
Mit: Leni Riefenstahl

GER 2024 | 115 min

dOV

 Riefenstahl© Majestic
 Riefenstahl© Majestic
 Riefenstahl© Majestic
 Riefenstahl© Bavaria-Media
 Riefenstahl© Majestic
 Riefenstahl© CBC
 Riefenstahl© Majestic

Leni Riefenstahl gilt als eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts. Ihre ikonografischen Bildwelten von „Triumph des Willens“ und „Olympia“ stehen für perfekt inszenierten Körperkult, für die Feier des Überlegenen und Siegreichen. Und zugleich auch für das, was diese Bilder nicht erzählen: die Verachtung des Unvollkommenen, des vermeintlich Kranken und Schwachen, der Überlegenheit der einen über die anderen. Die Ästhetik ihrer Bilder ist präsenter denn je – und damit auch ihre Botschaft?

Der Film geht dieser Frage anhand der Dokumente aus Riefenstahls Nachlass nach – privaten Filmen und Fotos, aufgenommenen Telefonaten mit engen Wegbegleitern, persönlichen Briefen. Bild für Bild, Facette für Facette legt er Fragmente ihrer Biografie frei und setzt sie in einen erweiterten Kontext von Geschichte und Gegenwart.

Film und Gespräch

Sie hat neue Lichttechnik gebracht, neue Kameraeinstellungen, Luftaufnahmen, Sportfoto­grafie, die bis heute kopiert wird, ein Einfallsreichtum, ohne den die Filmgeschichte heute nicht die wäre, die sie ist. Leni Riefenstahl hat diese Filme für Adolf Hitler und die NSDAP gedreht – Filme wie „Triumph des Willens“ oder „Olympia“. Nach dem Ende der NS-Barbarei war Riefenstahl bemüht, sich von ihrer Mittäterschaft reinzuwaschen, das Verhältnis zu Hit­ler oder Goebbels ließ sie im Dunklen und stritt wortreich Wissen und Beteiligung an den NS-Verbrechen ab. Der deutsche Dokumentarfilmer Andreas Veiel und die TV-Journalistin Sandra Maischberger erhielten als erste Zugang zum umfangreichen Nachlass der 2003 mit 101 Jahren verstorbene Filmemacherin und zeichnen das beklemmende Bild einer Verstrick­ten, der die Schönfärbung ihrer Biografie letztlich doch nicht gelingt. Nicht zuletzt durch die­se dokumentarische Biografie.

Im Anschluss an den Film spricht Otto Friedrich mit dem Theater- und Filmwissenschaftler Patric Blaser über Riefenstahls Ästhetik, die heute noch präsent ist, und den Um­gang mit deren NS-Vergangenheit.

Specials

Spielzeit und Ticket von Riefenstahl

* Änderungen vorbehalten. Programm wird laufend aktualisiert.